Holzinformationsblatt

Holz FSC Mix
All unsere vierkant Pfosten sind NTR-Klasse A druckimprägniert. Das bedeutet, dass der Pfosten effektiv geschützt ist und fürs Eingraben geeignet ist. Die Pfosten bestehen aus zwei verleimten Hölzern um Rissbildung/Verdrehen zu vermindern, und die beste Stärke/Formstabilität zu gewährleisten. Produziert aus nordischen Kiefernholz FSC Mix.
Das FSC-Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) gewährleistet, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger und umweltgerechter Waldbewirtschaftung stammt. Das Label findet sich auf Holz- und auf Papierprodukten.
FSC Mix: Mindestens 70 Prozent der Holzanteile des Produktes sind FSC-zertifiziert.
 
Was ist Kesseldruckimprägnierung (KDI)?
Kesseldruckimprägnierung ist ein Holzschutzverfahren, bei dem ein Imprägniermittel mit hohem Druck in das Holz gepresst wird. Zunächst kommt das Holz in ein Vakuum. Dadurch entweicht die Feuchtigkeit wie bei einem Schwamm, der zusammengedrückt wird. Anschließend wird das Imprägniermittel in das Holz gepresst, und das Holz nimmt wieder seine ursprüngliche Größe an. Die Lösung schützt das Holz vor Insektenbefall, Witterungseinflüssen, Fäule und holzzerstörenden Pilzen. Das Holz ist nach der Behandlung für den Menschen ungefährlich.
 
Die meisten unserer Produkte gibt es sowohl in KDI Natur oder Farbgrundiert. Bei Farbgrundierten Hölzern sind Salzausblühungen und Grünfärbung des Holzes nicht mehr zu sehen.
 
Typische Merkmale KDI:
Grünfärbung des Holzes
Die typische Grünfärbung bei kesseldruckimprägnierten Hölzern geht auf die Verwendung von kupferhaltigen Imprägniermitteln zurück. Diese kristallisieren im Holz aus und färben es grün. Mit zunehmender Trocknung des Holzes geht auch die Grünfärbung zurück.
 
Salzausblühungen
Nadelhölzer zeichnen sich durch einen hohen Harzanteil aus. Dieses Harz kann mit den im Imprägniermittel enthaltenen Kupfersalzen reagieren und sogenannte „Salzausblühungen“ bilden, die sich als grünlich-weiße Punkte und Flecken auf der Holzoberfläche zeigen. Oft werden diese Flecken mit Schimmelpilzen verwechselt. Von Salzausblühungen geht jedoch keine Gefahr für die Gesundheit oder das Holz selbst aus. Sie sind unbedenklich für Kinder und Haustiere. Die Rückstände der Kesseldruckimprägnierung (Salzausblühungen) können mit klarem Wasser und einer weichen Bürste beseitigt werden. Mit der Zeit lösen sich diese Rückstände jedoch auch durch Regen ab.
 
Wind-und Trockenrisse
Trockenrisse entstehen auch bei imprägniertem Holz und werden durch trockene Umgebung und der Restfeuchte im Holz erzeugt. Die Risse öffnen und schließen sich je nach Wetterbedingung. So dehnen sie sich bei viel Sonnenschein aus und ziehen sich bei Regen wieder zusammen. Die Stabilität wird dadurch nicht beeinträchtigt. Risse im Holz sind naturbedingt und daher grundsätzlich kein Mangel. In den meisten Beanstandungsfällen sind weder Funktion noch Dauerhaftigkeit des Holzes als Folge von Rissbildung tatsächlich beeinträchtigt. Form und Verlauf von Rissen entspricht dem Verlauf der Wuchsstruktur. Die Größe folgt aus der Stärke der Spannungen, die holzartbedingt und trocknungsbedingt sehr unterschiedlich ausfallen kann. Grundsätzlich treten Risse geringer und weniger augenscheinlich auf, je kleiner die Profilquerschnitte sind. Mit zunehmendem Querschnitt werden sie größer und zahlreicher. Im Bereich von Kern und Markröhre bilden sich Risse stärker aus als in Bereichen außerhalb der Kernzone des Stammes. Es ist ein verbreiteter Irrtum anzunehmen, besonders harte Hölzer würden weniger zur Bildung von Rissen neigen. Besonders feinjährig gewachsene Hölzer (Nadelhölzer aus polaren Wuchsgebieten) neigen wuchsstrukturbedingt weniger stark zur Rissbildung. Daher verwenden wir Nadelholz aus Skandinavien.
 
Schimmel/Stockflecken
Schimmel bei Anlieferung Für den Transport werden die Artikel aufeinandergestapelt, zusammengeschnürt und teilweise verpackt. Das Holz ist somit nicht ausreichend belüftet und kann teils nicht mehr atmen. Trotz Kesseldruckimprägnierung können aufgrund mangelnder Luftzirkulation und Feuchtigkeitsbildung Schimmelpilze (sowohl weißer als auch schwarzer Schimmel) entstehen. Diese wachsen jedoch nur an der Oberfläche und haben keinen Einfluss auf die Stabilität des Holzes. Mit wenigen Handgriffen und ohne großen nennenswerten Zeitaufwand kann der Pilzbefall beseitigt werden. Wir empfehlen, das Holz bei ausreichender Belüftung zu lagern und den Artikel schnellstmöglich zu montieren. Im Idealfall im Freien bei trockenem Wetter. Abdeckplanen eignen sich nicht, auch geschlossene Räume sind kein guter Lagerplatz.
 
Raue Stellen
Raue Stellen können auch bei größter Sorgfalt nicht immer vermieden werden. Dies geschieht bevorzugt im Astbereich und bei Holzfasern, die gegen die Bearbeitungsrichtung verlaufen. Auch bei Kopfrundungen und Kappschnitten sind kleine Faserausrisse möglich wegen der quer zur Holzfaser gerichteten Bearbeitung. Raue Stellen sind holztypisch und werden nicht durch KDI erzeugt.
 
Pflegehinweise für lange Haltbarkeit
Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben empfehlen wir, das Holz mit einer wetterfesten, offenporigen Lasur zu behandeln. Bitte folgen Sie der Anleitung in der Montageanleitung. Auch finden Sie dort Hinweise, nach welchem Zeitraum die Nachbehandlung erfolgen soll. Vor einem Farbanstrich muss das Holz in jedem Fall weitestgehend getrocknet sein (max. 18% Holzfeuchte).
Wichtig ist, das Holz ganzjährig auf Auffälligkeiten zu kontrollieren! Eine Durchfeuchtung des Holzes sollte unbedingt vermieden werden. Wartung und Pflege ist für ein einwandfreies Holzprodukt das A & O.